Sponsor


Archion

Archion-Newsletter 11/2016

Kirchenbücher auf der Flucht vor dem Feuer

Kirchenbücher beinhalten Aufzeichnungen von großem historischem Wert, vor allem für die Genealogie. Neben den reinen Daten und Fakten erzählen sie uns manchmal auch kleinere Geschichten und Anekdoten und berichten über geschichtliche Ereignisse wie Naturkatastrophen, Brände oder Kriegsereignisse. Was sie meist nicht erzählen, was wir diesen jahrhundertealten Büchern nicht ansehen können, ist ihre Überlieferungsgeschichte.

fluchtkiste_kleinSie konnten die Jahrhunderte überdauern, weil die Kirchen von Anfang an um deren sichere Verwahrung besorgt waren. Schon die Württembergischen Kirchenordnung von 1558 legt mit der Bestimmung, dass das Taufbuch „alle Zeit bey der Kirchen verwart behalten und pleiben soll“, großen Wert auf die dauerhafte Sicherung der Kirchenbücher. Besonders um den Brandschutz machte man sich immer wieder Gedanken. Für die sichere Aufbewahrung der Kirchenbücher wurden im 20. Jahrhundert Stahlschränke und später feuerhemmende Schränke vorgeschrieben.

Doch auch in früheren Jahrhunderten hatte man eine Lösung parat, um die Kirchenbücher vor allem im Brandfall zu retten. Die Kirchenbücher waren in Kirchenbuchkästen untergebracht, die in der Regel Henkel an beiden Seiten hatten. Diese Fluchtkisten konnten im Brandfall aus dem Pfarrhaus gerettet werden. Die tragbaren Kisten allein reichten freilich nicht aus, es musste auch gewährleistet sein, dass sie rechtzeitig den Brandherd verließen. So wurde etwa in der Balinger Feuerlöschordnung von 1823 genau festgelegt, wer im Brandfall die Kirchenbuchkiste zu evakuieren hatte.

Neue Kirchenbücher bei Archion

Was ging in den vergangenen Wochen online?

  • Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
    1152 Kirchenbücher aus mehr als 90 Orten
  • Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
    69 Kirchenbücher aus 5 Orten
  • Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
    353 Kirchenbücher aus mehr als 35 Orten

Was wird derzeit importiert?

  • Archiv der Lippischen Landeskirche

Was kommt im Anschluss?

  • Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
  • Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
  • Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Aktuelle Übersicht neuer Digitalisate

Schon entdeckt?

Der Chirurg des Waldes: Carl August Gustav Bier wurde vor 155 Jahren, am 24. November 1861, im nordhessischen Helsen (heute Bad Arolsen) geboren. Er war Chirurg und Förster. Seine Person ist mit zwei bedeutenden Beiträgen verknüpft: der Spinalanästhesie und dem Sauener Wald.

bier-ausschnitt_klein

Carl August Gustav Bier entdecken